Das Immunsystem

Sind Autoimmun erkrankungen Wohlstands krankheiten? Eine wissenschaftliche Untersuchung

7. August 2023.
Jacob Müller

In der modernen Gesellschaft sind Autoimmunerkrankungen zu immer häufiger auftretenden Krankheiten geworden, bei denen das Immunsystem des Körpers eigene Gewebe angreift. Obwohl genetische Veranlagung eine Rolle spielt, legt eine wachsende Anzahl wissenschaftlicher Studien nahe, dass Wohlstandsfaktoren einen erheblichen Einfluss auf das Auftreten und die Verschlimmerung dieser Erkrankungen haben.

Dieser Artikel wirft einen kritischen Blick auf die Beziehung zwischen Wohlstandsfaktoren und Autoimmunerkrankungen. Wir untersuchen, wie Veränderungen im Lebensstil, in den Ernährungsgewohnheiten, in den Umwelteinflüssen und im Stressniveau das Aufkommen von Autoimmunerkrankungen in modernen Gesellschaften begünstigt haben.

Was sind Autoimmunerkrankungen?

Autoimmunerkrankungen sind eine komplexe Gruppe von Krankheiten, bei denen das Immunsystem, das normalerweise den Körper vor schädlichen Eindringlingen wie Bakterien und Viren schützt, irrtümlich gesunde Zellen und Gewebe angreift. In einem gesunden Körper fungiert das Immunsystem als Verteidigungslinie, indem es Antikörper produziert, um Infektionen zu bekämpfen und die körpereigenen Zellen als „selbst“ zu erkennen. Bei Autoimmunerkrankungen jedoch wird dieser Prozess gestört, und das Immunsystem beginnt zu reagieren, als wären die körpereigenen Zellen fremde Eindringlinge.

Die Folge dieser fehlerhaften Immunreaktion sind Entzündungen und Schäden an verschiedenen Körperteilen. Autoimmunerkrankungen können nahezu jedes Organ oder Gewebe betreffen, weshalb die Symptome und Auswirkungen stark von Krankheit zu Krankheit variieren. Zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen zählen rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes (SLE), Typ-1-Diabetes, Multiple Sklerose, entzündliche Darmerkrankungen (wie das Leaky-Gut-Syndrom, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) und Autoimmunthyreoiditis (wie Morbus Hashimoto und Morbus Basedow).

Verschiedene Faktoren tragen zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen bei. Genetische Veranlagung spielt eine Rolle, da Autoimmunerkrankungen häufig in Familien vorkommen. Allerdings können Umweltfaktoren wie Infektionen, Stress, Ernährung, hormonelle Veränderungen und die Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien ebenfalls eine Rolle beim Ausbruch und der Verschlimmerung dieser Erkrankungen spielen.

Autoimmunerkrankungen und unsere westliche Gesellschaft

In unserer modernen Gesellschaft beobachten wir einen auffälligen Anstieg von Autoimmunerkrankungen im Vergleich zu traditionellen Gesellschaften. Dieser Trend hat Forscher dazu veranlasst, sich zu fragen, welche spezifischen Faktoren dazu beitragen. Verschiedene Aspekte unseres modernen Lebens können das Risiko für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen erhöhen:

1. Veränderte Ernährungsgewohnheiten

In traditionellen Gesellschaften folgte man im Allgemeinen einer Ernährung, die reich an Ballaststoffen, frischem Obst, Gemüse und unverarbeiteten Lebensmitteln war. Moderne westliche Diäten hingegen enthalten häufig eine Übermenge an verarbeiteten Lebensmitteln, zugesetzten Zuckern, raffinierten Kohlenhydraten und gesättigten Fetten. Diese Veränderungen in den Ernährungsgewohnheiten können das Gleichgewicht der Darmmikroben stören und Entzündungen fördern, was zur Entstehung von Autoimmunerkrankungen beitragen kann.

2. Lebensstil und Stress

Moderne Gesellschaften sind oft durch hohe Stressniveaus gekennzeichnet, die mit Faktoren wie langen Arbeitszeiten, sozialem Druck und ständiger Erreichbarkeit über Technologie verbunden sind. Chronischer Stress kann das Immunsystem negativ beeinflussen und Entzündungen im Körper verstärken, wodurch das Risiko für Autoimmunerkrankungen steigt.

3. Verminderte Exposition gegenüber Mikroben

In traditionellen Gesellschaften waren die Menschen häufig einer breiten Palette von Mikroben in ihrer Umgebung ausgesetzt, wie Bakterien und Parasiten. Diese Exposition spielte eine Rolle bei der Modulation und Schulung des Immunsystems. In unseren modernen, stark industrialisierten Umgebungen ist die Exposition gegenüber Mikroben oft durch hygienische Maßnahmen, Antibiotika und den Gebrauch von gereinigtem Wasser und Lebensmitteln reduziert. Dies kann das Immunsystem überaktiv machen und zu Autoimmunerkrankungen führen.

4. Erhöhte Exposition gegenüber Umweltverschmutzung

Moderne Gesellschaften sind einer Vielzahl von Umweltverschmutzungen ausgesetzt, einschließlich Chemikalien in Luft, Wasser und Lebensmitteln sowie Abgasen und industriellen Emissionen. Die Exposition gegenüber diesen Schadstoffen kann Entzündungen im Körper verstärken und das Risiko für Autoimmunerkrankungen erhöhen.

Neue Therapien gegen Autoimmunerkrankungen

Neue therapeutische Ansätze für Autoimmunerkrankungen bieten Hoffnung für Millionen Menschen weltweit, die an diesen oft belastenden Erkrankungen leiden. Während traditionelle Behandlungen darauf abzielen, das überaktive Immunsystem zu unterdrücken und Entzündungen zu reduzieren, konzentrieren sich neue Therapien darauf, die zugrunde liegenden Ursachen von Autoimmunerkrankungen anzugehen und das Immunsystem gezielter zu modulieren.

1. Biologische Therapien

Diese Therapien nutzen biologisch abgeleitete Substanzen, wie monoklonale Antikörper, um spezifische molekulare Ziele im Immunsystem zu blockieren oder zu hemmen. Dieser Ansatz hat zur Entwicklung von Medikamenten geführt, die auf Zytokine wie Tumornekrosefaktor (TNF), Interleukine und andere Immunmoleküle abzielen, die bei Autoimmunerkrankungen eine Rolle spielen. Biologische Therapien haben sich bei Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, entzündlichen Darmerkrankungen und Psoriasis als wirksam erwiesen.

2. Immuntherapie

Dieser Ansatz zielt darauf ab, das Immunsystem durch Allergene, Impfstoffe oder andere Substanzen zu regulieren, die die Immunantwort modulieren können. Beispielsweise wird die Allergenimmuntherapie bei Autoimmunerkrankungen wie allergischem Asthma und allergischer Rhinitis eingesetzt, um die Immunantwort auf Allergene zu verändern und Symptome zu lindern. Auch Impfstoffe werden als mögliche Behandlungen für Autoimmunerkrankungen untersucht, bei denen spezifische Immunantworten ausgelöst werden, um die zugrunde liegende Krankheit zu unterdrücken.

3. Zelltherapien

Dieser Ansatz umfasst die Verwendung spezifischer Immunzellen, wie T-Zellen oder Stammzellen, um das Immunsystem zu modulieren oder beschädigte Gewebe zu reparieren. Beispielsweise wird die Stammzelltransplantation als Behandlungsoption für Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und systemischer Lupus erythematodes untersucht, bei der die eigenen Stammzellen des Patienten verwendet werden, um das Immunsystem zurückzusetzen.

4. Mikrobiota-Modulation

Dieser Ansatz zielt darauf ab, eine gesunde Darmflora wiederherzustellen, um das Immunsystem ins Gleichgewicht zu bringen. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Störungen der Darmmikrobiota eine Rolle bei der Entstehung und Verschlimmerung von Autoimmunerkrankungen spielen können. Daher werden Probiotika, Präbiotika und fäkale Mikrobiota-Transplantationen als mögliche therapeutische Optionen für diese Erkrankungen untersucht.

Fazit

Wohlstandsfaktoren in westlichen Gesellschaften, wie Veränderungen in den Ernährungsgewohnheiten, im Lebensstil, im Stressniveau und in der Umweltverschmutzung, spielen eine deutliche Rolle bei der Erhöhung des Risikos für die Entstehung und Verschlimmerung von Autoimmunerkrankungen.

Mit den kontinuierlichen Fortschritten und Innovationen in der medizinischen Wissenschaft gibt es jedoch Hoffnung, dass neue Therapien eine Revolution in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen bedeuten und eine bessere Lebensqualität für diejenigen bieten können, die daran leiden.